Russland führt in den Vereinigten Staaten einen heimtückischen „grauen Krieg“ und nutzt Geld, Daten und Spenden, um die amerikanische Politik zu beeinflussen. Diese Strategie stützt sich auf ein komplexes Netzwerk, die „Putinosphere“, das von Geheimdiensten über Einflussagenten bis hin zu „nützlichen Idioten“ reicht. Der Fall von Charles McGonigal, einem korrupten hochrangigen FBI-Beamten, veranschaulicht, wie effektiv Russland bei der Unterwanderung von Eliten vorgeht. Bereits in den 1970er Jahren bauten Pioniere Brücken zwischen amerikanischen Konservativen und russischen Interessen.
Die Infiltration der NRA durch Maria Butina im Jahr 2016 zeigte, wie eine kulturelle Organisation zu einem Tor zur Macht werden kann. Finanziell kombiniert Russland kostspielige und ineffektive offizielle Lobbyarbeit mit einer diskreteren „Elite-Eroberung“ durch Partnerschaften. Diese Strategie nutzt die politische Polarisierung und das schwindende Vertrauen in Institutionen aus und offenbart eine tiefe gesellschaftliche Verwundbarkeit in den Vereinigten Staaten.