European-Security.com

European-Security.com

Une vision commune qui tienne compte de nos différences d’appréciation

European-Security

Le premier est de mettre à la disposition de décideurs tant civils que militaires ou d’experts (analystes, chercheurs, industriels, journalistes spécialisés, notamment) des « textes de référence », des analyses, des études, des articles traitant des enjeux actuels vus sous l’angle de la défense et de la sécurité,. Des textes de qualité qui ne soient pas « saucissonnés »…

En cours de lecture

Der nationale Strategiebericht 2025: Aktualisierung oder Neugestaltung?

In seiner letzten Chronik präsentiert Vizeadmiral Christian Girard eine eingehende Analyse der nationalen Strategie 2025 Frankreichs. Er stellt wichtige Fragen, darunter insbesondere diese: Reicht diese Aktualisierung aus, um die französische Verteidigung an das neue geopolitische Umfeld anzupassen, insbesondere angesichts der wahrgenommenen Bedrohung durch Russland? Er hinterfragt aber auch die Mittel und den politischen Willen Frankreichs, die jahrelange Unterfinanzierung zu überwinden und seine Verteidigungsstrategie zu überdenken. Der Admiral geht auch auf den Stellenwert der Verteidigung innerhalb der hoheitlichen Aufgaben des Staates, die Verteidigung Europas und die Rolle der NATO sowie die nukleare Abschreckung Frankreichs und die Unterstützung der Ukraine ein. Eine Strategie ist nicht nur ein Katalog von Zielen, die es zu erreichen gilt, sondern ebenso der Weg, der dazu vorgeschlagen wird. In diesem Bereich bleibt noch viel zu tun.

En cours de lecture

The 2025 National Strategic Review: update or overhaul?

In his latest column, Vice Admiral Christian Girard presents an in-depth analysis of France's 2025 National Strategic Review. He asks some tough questions, including this crucial one: is this update enough to adapt French defence to the new geopolitical environment, particularly in light of the perceived Russian threat? He also questions France's political will and ability to overcome years of underinvestment and rethink its defence strategy. The admiral also addresses the place of defence within the sovereign functions of the state, the defence of Europe and the role of NATO, as well as French nuclear deterrence and support for Ukraine. A strategy is not just a list of goals to be achieved, but also the proposed path to achieve them. Everything remains to be done in this area.

En cours de lecture

La revue nationale stratégique 2025 : mise à jour ou refondation ?

Dans sa dernière chronique, le vice-amiral Christian Girard présente une analyse approfondie de la Revue nationale stratégique 2025 de la France. Il pose de vraies questions : notamment celle-ci, essentielle : cette mise à jour est-elle suffisante pour adapter la défense française au nouvel environnement géopolitique, notamment face à la menace russe perçue ? Mais aussi, il s'interroge sur les moyens et la volonté politique de la France à surmonter des années de sous-investissement et à repenser sa stratégie de défense. L’amiral aborde également la place de la défense au sein des fonctions régaliennes de l'État, la défense de l'Europe et le rôle de l'OTAN, ainsi que la dissuasion nucléaire française et le soutien à l'Ukraine. Une stratégie n’est pas seulement un catalogue de buts à atteindre mais tout autant le chemin proposé pour y parvenir. Tout reste à faire dans ce domaine.

En cours de lecture

Der Honigtopf von Sankt Petersburg und der russische Mafia-Staat

Der Fall Epstein gleicht mittlerweile einem defekten GPS-Gerät, das einen um die ganze Welt schickt – von New York über Florida nach Sankt Petersburg – und einem schließlich mitteilt: „Sie sind am Ziel“. Westliche Geheimdienste sollen herausgefunden haben, dass Putin Schach gespielt hat, während alle anderen dachten, sie würden Dame spielen, und dabei einige Mächtige zu Schachfiguren auf einem sich ständig verändernden geopolitischen Schachbrett gemacht hat… Anscheinend vergessen selbst die Großen dieser Welt, wenn der russische Bär seinen Honigtopf hervorholt, dass es sich dabei vielleicht um eine Fliegenfalle in Übergröße handelt. Die derzeitige russische Macht ist eine bewusst konzipierte Kleptokratie. Das System basiert auf einer symbiotischen Verbindung zwischen drei Einheiten: dem Sicherheitsdienst FSB, der organisierten Kriminalität und dem St. Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF). In dieser Struktur sorgt der FSB für den Schutz des Staates (krysha), die Mafia liefert die operative Kraft und die illegalen Gelder, während das SPIEF, das jährliche Schaufenster dieses „Mafia-Staates”, eine Fassade internationaler Legitimität bietet. Dieses Modell entstand durch die Zusammenarbeit von Beamten unter der Führung von Wladimir Putin, der von kriminellen Persönlichkeiten umgeben war, um die Kontrolle über strategische Vermögenswerte wie den Hafen der Stadt zu erlangen. Nachdem es auf nationaler Ebene ausgeweitet worden war, wurde das System formalisiert und verwandelte den FSB in einen wirtschaftlichen Raubtier, der das Verbrechen eher verwaltet als bekämpft. Die Präsenz hochrangiger FSB-Vertreter im Organisationskomitee des SPIEF verdeutlicht diese Verschmelzung von Sicherheit und Wirtschaft. Das Netzwerk nutzt Kontrollmechanismen wie kompromat, der manchmal über Escort-Netzwerke beschafft wird, um die Loyalität der Elite sicherzustellen. Ob russisch oder ausländisch…

En cours de lecture

The St. Petersburg Honey Trap and the Russian Mafia State

The Epstein case now resembles a faulty GPS that takes you around the world – from New York to Saint Petersburg via Florida – only to finally tell you, ‘you have reached your destination’. Western intelligence agencies have apparently discovered that Putin was playing chess while everyone else thought they were playing checkers, turning a few powerful figures into pawns on a shifting geopolitical chessboard... Apparently, when the Russian bear takes out its honey pot, even the world's leaders forget that it might be an oversized fly trap. The current Russian regime is a deliberately designed kleptocracy. The system is based on a symbiotic nexus between three entities: the FSB security service, organised crime and the St Petersburg International Economic Forum (SPIEF). Within this structure, the FSB provides state protection (krysha), the mafia provides the operational force and illicit funds, while the SPIEF, the annual showcase for this ‘mafia state’, provides a facade of international legitimacy. This model was forged through collaboration between civil servants, led by Vladimir Putin and surrounded by figures from the criminal world, to take control of strategic assets such as the city's port. Once extended nationwide, the system was formalised, transforming the FSB into an economic predator that manages crime rather than combats it. The presence of senior FSB officials on the SPIEF organising committee demonstrates this fusion between security and the economy. The network uses control mechanisms such as kompromat, sometimes obtained through escort networks, to ensure the loyalty of the elite, whether Russian or foreign.